Ziel
Der Universitätslehrgang soll den Absolventinnen und Absolventen spezifisches pflegerisches und medizinisches Wissen für den Spezialbereich Anästhesie vermitteln, ethische Grundsätze bewusst machen, Methoden zur Kommunikation und Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit aufzeigen, die psychosoziale Situation und die daraus resultierenden Probleme von Patienteninnen und Patienten, Angehörigen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufzeigen und Lösungsstrategien anbieten, eine Einführung in die Methoden und die Durchführung der Pflegeforschung anbieten, rechtskundliche und organisatorische Bereiche näher bringen, helfen, das Gelernte in der Praxis umzusetzen.
Zielgruppe und Voraussetzungen
Der Universitätslehrgang Sonderausbildung in der Anästhesiepflege wendet sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die im Anästhesiebereich tätig sind oder eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben. Die Zulassungsvoraussetzungen sind im Curriculum festgehalten.
Ausbildungsort
Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H., PE-Services / Pflege-Bildung, 8010 Graz, Stiftingtalstraße 5, 3. Stock
Abschluss
Der Universitätslehrgang gilt als erfolgreich absolviert, wenn alle Prüfungen, Praktika und die Abschlussarbeit positiv abgeschlossen sind. Die Absolventinnen und Absolventen sind dazu berechtigt nach der Berufsbezeichnung die Zusatzbezeichnung
„Akademische/r Experte/in in der Anästhesiepflege“*
anzuführen. Darüber hinaus erhalten die Absolventin und der Absolvent ein Diplom, das zur Ausübung der Spezialaufgabe berechtigt.
* Vorbehaltlich der Anerkennung von Prüfungen lt. UG § 78
Allgemeine Information
Der Universitätslehrgang wird gemäß Universitätsgesetz (UG) i.d.g.F. und gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) i.d.g.F. sowie gemäß Gesundheits- und Krankenpflege-Spezialaufgaben-Verordnung (GuK-SV) i.d.g.F. durchgeführt.
Anmeldung
Die Bewerbung ist mit dem Anmeldeformular und den darin geforderten Unterlagen (Kopien) bis zum angegebenen Anmeldetermin an das Ausbildungsmanagement einzureichen:
Über die Aufnahme der/des Bewerberin/Bewerbers entscheidet das Rektorat der Medizinischen Universität Graz im Einvernehmen mit der Lehrgangsleitung.
Kontakt:
| Pflegewissenschaftliche und organisatorische Leitung:
Mag. Andrea Maierhofer, BSc, MSc KAGes Services / PE-Services
Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Stiftingtalstraße 4-6 8010 Graz T:+43(0)316/340-5788 F:+43(0)316/340-5791 E: andrea.maierhofer@kages.at www.sonderausbildung.at |
| Vertretung der Pflegewissenschaftlichen und organisatorischen Leitung:
Peter Roschitz, MSc KAGes Services / PE-Services
Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Stiftingtalstraße 4-6 8010 Graz T:+43(0)316/340-5787 F:+43(0)316/340-5791 E: peter.roschitz@kages.at www.sonderausbildung.at |
| Vertretung der Pflegewissenschaftlichen und organisatorischen Leitung:
Edith Vollmann, MSc KAGes Services / PE-Services
Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Stiftingtalstraße 4-6 8010 Graz T:+43(0)316/340-5786 F:+43(0)316/340-5791 E: edith.vollmann@kages.at www.sonderausbildung.at |