Ziel
Die Weiterbildung Pflege in Notaufnahmen und Ambulanzen vermittelt Pflegepersonen die notwenigen Grundlagen für diese Arbeit, befähigt zu einer strukturierten Ersteinschätzung und Notfallversorgung und zeigt Organisationsformen auf. Die Bearbeitung der speziellen psychologischen und rechtlichen Thematiken im Ambulanzbetrieb sind weitere wichtige Bestandteile. Die Weiterbildung dient somit der fachlichen Vertiefung von Pflegepersonen in diesem Tätigkeitsfeld.
Voraussetzungen
Berufsberechtigung für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
Ausbildungsort
Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H., PE-Services / Pflege-Bildung,
8010 Graz, Stiftingtalstraße 5, 3. Stock
Abschluss
Die Weiterbildung gilt als erfolgreich absolviert, wenn alle Prüfungen, Praktika und die Arbeitsaufträge positiv abgeschlossen sind. Die Absolventinnen und Absolventen sind dazu berechtigt nach der Berufsbezeichnung die Zusatzbezeichnung
„Pflege in Notaufnahmen und Ambulanzen“
anzuführen.
Allgemeine Informationen
Die Weiterbildung wird gemäß Gesundheits- und Krankenpflege - Weiterbildungsverordnung durchgeführt.
Anmeldung
Die Bewerbung ist mit dem Anmeldeformular und den darin geforderten Unterlagen (Kopien) bis zum angegebenen Anmeldetermin an das Ausbildungsmanagement einzureichen:
Kontakt:
| Lehrgangsleitung:
Peter Roschitz, MSc KAGes Services / PE-Services
Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Stiftingtalstraße 4-6 8010 Graz T:+43(0)316/340-5787 F:+43(0)316/340-5791 E: peter.roschitz@kages.at www.sonderausbildung.at |
| Stellvertretende Lehrgangsleitung:
Edith Vollmann, MSc KAGes Services / PE-Services Stmk. Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Stiftingtalstraße 4-6 8010 Graz T:+43(0)316/340-5786 F:+43(0)316/340-5791 E: edith.vollmann@kages.at www.sonderausbildung.at |